
Spielräume – Spielträume. Textil Art Thüringen im Museum für Thüringer Volkskunde

Im Jahr seines 70. Gründungsjubiläums überrascht das Volkskundemuseum gemeinsam mit den TAT Künstlerinnen durch einen besonderen Blick auf die ersten Etappen eines Lebens: Neugier, Lernen, Freude am Spiel sollte idealerweise diese Zeit erfüllen. In der Rückschau formen sich Erinnerungen daran als Gefühle, Formen, Farben und verknüpfen sich mit dem Heute.
Weben, Nähen, Filzen, Knoten, Wickeln, Sticken – mit traditionellen wie innovativen textilen Techniken und mit unkonventionellen Materialien setzen elf renommierte Künstlerinnen Themen rund ums Spiel inspirierend in Szene. Sie „spielen“ zugleich mit Fäden und Verknüpfungen, machen Lust auf Experimente und Entdeckungen. Zu erleben gibt es zeitgenössische Textilkunst in all ihrer Vielseitigkeit und Leichtigkeit sowie ein ebenso facettenreiches Begleitprogramm voller kreativer Mitmachangebote.
Die Ausstellung knüpft an das Sammlungsgebiet „Textil“ an, welches als erstes im Volkskundemuseum gezeigt wurde und bis heute ein echter Schatz ist. Sein vielfältiger Charakter spiegelt sich in den Dauerausstellungen wider, egal ob Kleidung oder Alltagstextilien. Es vereint Geschichte mit Gegenwart, wie die neue Sonderausstellung eindrucksvoll beweist.
„Schon beim ersten Blick offenbart die Ausstellung ihre ungewöhnliche Sichtweise auf das Thema Kindheit und Kindheitserinnerungen. Das Motto ‚Das Herz bleibt ein Kind‘ prägt Raum und Präsentation. Eine wunderbare Schau mit Überraschungseffekt, die zarte Akzente setzt und damit sofort berührt.“ (Kulturdirektor Dr. Christian Horn)

Die Kuratorinnengruppe der Textil Art Thüringen wurde in den 1970er Jahren gegründet und steht für anspruchsvolle, aktuelle Textilkunst. In den Werken werden Tradition und Experimentierfreudigkeit auf besondere Art und Weise miteinander vereint. Die beeindruckenden Arbeiten aus Filz, Papier, Garn und Stoff „verbinden“ Handwerk, Konzeptkunst und modernes Design in einer einzigartigen Symbiose.
Mit dabei sind Nora Grawitter, Cordula Hartung, Ute Herre, Christine Kausch, Katrin Knape, Susanne Lägel, Anne-Katrein Maschke, Britta Schatton, Anne Schneider, Sybille Suchy und Karen Zerna.
Kontakt persönlich oder über den Verband Bildender Künstler Thüringen e.V. (VBKTh): www.kuenstler-thueringen.de
Förderer
Freistaat Thüringen - Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Förderverein Museum für Thüringer Volkskunde e. V.

TAT Collage mit Kontaktdaten
Copyright: Stadtverwaltung Erfurt
Portraitfotos von elf Künstlerinnen der TAT Textil Art Thüringen arrangiert als Collage
Begleitprogramm
Es sind keine Einträge vorhanden.